Resilienz stärken Traumasensible Prozessarbeit

Resilienz stärken - traumasensible Prozessarbeit

Resilienz stärken – persönliche Herausforderungen nachhaltig wandeln


Ein 7-monatiger Entwicklungsprozess für mehr innere Stärke, emotionale Selbstregulation und gelingende Beziehungen im privaten und beruflichen Leben

Start: 20.11.2025

 

Erkennst du dich in einer oder mehreren Aussagen wieder? Dann ist dieses Angebot das Richtige für dich!

  • „Du gibst viel – beruflich und privat – aber merkst, dass deine eigenen Grenzen oft verschwimmen?“
  • „Du möchtest in Beziehungen weniger reaktiv, sondern bewusster und verbundener agieren?“
  • „Du möchtest in Beziehungen klarer und verbundener sein, aber gerätst immer wieder in alte Muster?“
  • „Du funktionierst im Alltag – aber innerlich fühlst du dich oft erschöpft oder leer?“
  • „Du hast gelernt, stark zu sein – aber fragst dich, wann du auch weich sein darfst oder wie lange du noch stark bleiben kannst?“
  • „Du spürst, dass du dich in bestimmten Situationen „wie ferngesteuert“ verhältst – obwohl du es besser weißt?“
  • „Du wünschst dir erfüllende Beziehungen, aber Nähe macht dir manchmal Angst oder fühlt sich zu viel an?“
  • „Du bist für andere da – aber fühlst dich selbst oft nicht wirklich gesehen?“
  • „Du möchtest deine Bedürfnisse ernst nehmen, weißt aber gar nicht genau, was du brauchst?“
  • „Du spürst, dass in dir etwas heilen möchte – aber weißt nicht, wo du anfangen sollst?“
  • „Du vermeidest Konflikte, um die Harmonie zu wahren – und verlierst dich dabei selbst?“
  • „Du spürst, dass dein Körper manchmal stärker spricht als dein Verstand – mit Spannung, Unruhe oder Rückzug?“
  • „Du hast das Gefühl, dich in Beziehungen oft zu verlieren – oder dich schützen zu müssen?“
  • „Du möchtest lernen, dich selbst besser zu halten – statt dich ständig zusammenreißen zu müssen?“
  • „Du hast schon viel verstanden – aber es verändert sich einfach zu wenig im Alltag?“
  • „Du willst deine Vergangenheit nicht mehr länger unbewusst dein Heute bestimmen lassen?“


Worum es geht

Resilienz ist mehr als Widerstandsfähigkeit. Sie ist die Fähigkeit, herausfordernde Lebenssituationen bewusst zu gestalten – mit innerer Stabilität, emotionaler Beweglichkeit und einem klaren Blick auf sich selbst und andere.

In dieser 7-monatigen Seminarreihe erlebst du einen fundierten, praxisnahen Entwicklungsprozess, der persönliche Veränderung ermöglicht – nachhaltig, traumasensibel und wissenschaftlich fundiert.

Du lernst, wie deine Lebensgeschichte und Bindungserfahrungen dein heutiges Denken, Fühlen und Handeln prägen – insbesondere in Beziehungen. Durch vertieftes Verständnis, achtsame Begleitung und neue Handlungsimpulse eröffnen sich Wege zu mehr Selbstwirksamkeit, Lebendigkeit und Verbindung – im privaten wie im beruflichen Kontext.


Was dich erwartet – Inhalte der Module

In sechs aufeinander aufbauenden Modulen verbinden wir theoretisches Wissen mit Selbsterfahrung, individueller Prozessbegleitung und gemeinschaftlichem Austausch:

  • Neurophysiologische Grundlagen von Resilienz
    Du lernst, wie dein Nervensystem auf Stress, Nähe und Überforderung reagiert – und wie du durch bewusste Regulation neue Sicherheit aufbauen kannst.
  • Traumasensible Prozessbegleitung
    In einem geschützten Rahmen wirst du individuell und achtsam begleitet, um alte Muster, belastende Erfahrungen oder emotionale Blockaden zu verstehen und aufzulösen.
  • Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie & Traumatologie
    Du bekommst Einblick in die Entstehung deiner Beziehungsmuster, Prägungen und inneren Überzeugungen – mit Raum für Reflexion und Neuorientierung.
  • Bewältigungsstrategien im Erwachsenenalter
    Du entwickelst alltagstaugliche, kraftvolle Strategien zur Selbstfürsorge, Abgrenzung und inneren Stabilisierung – auch in belastenden Situationen.
  • Beziehungsgestaltung im Wandel
    Du erkennst, wie deine Biografie sich in aktuellen Beziehungen zeigt – und wie du deine Verbindung zu anderen bewusst, authentisch und erfüllend gestalten kannst.


Was du mitnimmst – dein Nutzen auf einen Blick

  • Mehr innere Ruhe, emotionale Selbstregulation und Stabilität in fordernden Situationen
  • Klarheit über persönliche Muster und wiederkehrende Dynamiken
  • Tieferes Verständnis für die Wurzeln deiner Beziehungsfähigkeit
  • Neue Wege im Umgang mit Konflikten, Nähe, Abgrenzung und Selbstverantwortung
  • Verbesserung deiner Beziehungsgestaltung – in Partnerschaft, Familie, Freundschaften und im Berufsleben
  • Nachhaltige Veränderung durch kontinuierliche Begleitung und Integration in den Alltag
  • Ein geschützter Raum für echte Verbindung, Austausch und Entwicklung auf Augenhöhe

 

So ist die Seminarreihe aufgebaut

  • Dauer: 7 Monate
  • Module: 6 thematisch aufeinander abgestimmte Lern- und Erfahrungsräume
  • Formate & Begleitung:
  • Theoretischer Input (Online-Live-Sessions oder zur Vorbereitung als Material)
  • Einzelsitzungen zur persönlichen Prozessbegleitung
  • Monatliche Online-Live-Sessions in der Gruppe
  • Austausch in Peer-Groups zur Reflexion, Integration und gegenseitigen Stärkung

 

Für wen ist die Seminarreihe geeignet?

Für Menschen, die:

  • ihre innere Resilienz stärken und nachhaltige Veränderung im Leben anstoßen möchten
  • Beziehungsmuster besser verstehen und konstruktiv verändern wollen
  • sich selbst liebevoller, klarer und bewusster begegnen möchten
  • alte Verletzungen und belastende Erfahrungen integrieren wollen
  • neue Handlungsspielräume im privaten wie beruflichen Alltag suchen


Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – nur Offenheit, Selbstverantwortung und die Bereitschaft zur Entwicklung.

 

Warum nachhaltige Veränderung Zeit, Sicherheit und ein

tiefes Verständnis unseres Nervensystems braucht

Viele Menschen wünschen sich Veränderung – im Umgang mit sich selbst, mit Stress, mit Beziehungen oder mit ihrer beruflichen Rolle. Doch oft greifen schnelle Lösungen zu kurz. Denn: Wirkliche, nachhaltige Veränderung geschieht nicht im Kopf allein – sondern im Körper, im Nervensystem, in unserem Erleben von Sicherheit und Verbindung.

Genau hier setzt diese Seminarreihe an.


Polyvagal-Theorie: Die Sprache unseres Nervensystems verstehen

Die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges liefert einen entscheidenden Schlüssel zum Verständnis menschlichen Verhaltens, insbesondere unter Stress. Sie erklärt, warum wir in bestimmten Situationen automatisch in Rückzug, Angriff oder Erstarrung geraten – und warum wir manchmal „wissen“, was gut wäre, aber es dennoch nicht umsetzen können.


Diese Theorie macht deutlich:

👉 Unser autonomes Nervensystem ist nicht unser Feind – es ist unser innerer Schutzmechanismus.

👉 Heilung beginnt dort, wo wir Sicherheit spüren – nicht nur kognitiv, sondern körperlich.

👉 Veränderung wird erst möglich, wenn wir lernen, uns regulieren zu können, statt uns selbst zu überfordern.


Ein tiefes Verständnis der Polyvagal-Theorie ist daher nicht nur theoretisches Wissen, sondern die Basis für Selbstmitgefühl, Regulation und echte Transformation.


Traumasensible Begleitung: Der Rahmen für echte Veränderung

Nicht alle Herausforderungen haben mit Trauma im engeren Sinne zu tun – aber viele von uns tragen alte Prägungen, emotionale Verletzungen oder biografische Muster mit sich, die unser Verhalten, unsere Beziehungen und unser inneres Erleben beeinflussen.

Eine traumasensible Begleitung nimmt diese inneren Anteile ernst – und schafft den Raum, in dem sie gehört, gesehen und gehalten werden können, ohne sie zu überfordern oder „reparieren“ zu wollen.


Sie geht davon aus:

✔️ Jeder Mensch hat gute Gründe, warum er so reagiert, wie er reagiert.

✔️ Heilung geschieht nicht durch Druck – sondern durch Beziehung, durch Sicherheit und durch Zeit.

✔️ Veränderung braucht nicht Härte, sondern Zuwendung und Integration.


In diesem Seminarraum wird genau dieser Rahmen angeboten: achtsam, professionell und mit großem Respekt vor deiner individuellen Geschichte.


Warum Veränderung Zeit braucht – und ein längerfristiger Prozess so wirksam ist

In einer Welt voller Sofortlösungen und „Quick Fixes“ kann es fast unbequem erscheinen, sich auf einen längeren Prozess einzulassen. Aber wer wirklich an sich arbeiten möchte, merkt schnell: Tiefe Veränderung geschieht nicht in einem Wochenende.


💡 Nachhaltige Entwicklung braucht Kontinuität, Begleitung und Wiederholung.


In dieser Seminarreihe findet über sieben Monate hinweg ein stabiler Rahmen statt – mit wiederkehrenden Impulsen, praktischer Integration, Reflexion und zwischenmenschlichem Austausch. So entsteht Veränderung nicht nur im Denken – sondern im Fühlen, im Handeln, im Nervensystem.


Denn:

  • Der Körper lernt langsamer als der Kopf – aber er vergisst weniger.
  • Sicherheit entsteht durch Beziehung und Wiederholung.
  • Neue Erfahrungen müssen immer wieder gemacht werden, um alte Muster zu überschreiben.


Fazit:

Diese Seminarreihe ist kein Impuls, sondern ein Prozess.

Kein Konzept, sondern eine Erfahrung.

Kein Ziel, sondern ein Weg zurück zu dir selbst – in deinem Tempo, in deinem Rhythmus, mit professioneller Begleitung und der Kraft deines eigenen Nervensystems.


Wenn du verstanden hast, dass du nicht “kaputt” bist – sondern dein Körper nur versucht, dich zu schützen – beginnt ein völlig neuer Weg.

Ein Weg, den du nicht alleine gehen musst.


Du wirst…

✅ dich selbst besser verstehen

✅ alte Muster lösen & neue Wege finden

✅ deine Beziehungen auf neue Weise erleben

✅ in Konflikten klarer und stabiler handeln

✅ Stress besser bewältigen

✅ mehr Selbstvertrauen und innere Ruhe entwickeln


Organisatorisches

Start: 20.11.2025 | Preis: 1.575,00 Euro oder 225,00 pro Monat

(Inklusive aller Unterlagen, Online-Module, Einzelsitzungen, Gruppentreffen & Peer-Austausch)


Ort: Online (Zoom + geschützter Mitgliederbereich für Materialien und Austausch)

Teilnahmeplätze sind begrenzt – für eine individuelle Begleitung in geschütztem Rahmen.


 Preis: 1.575,00 Euro oder 225,00 pro Monat


Info-Termine zurück zur Übersicht